Seite wählen

Diese Woche hatte mein Partner Geburtstag und das ist immer einer Herausforderung für uns. Ich möchte bereits beim Aufstehen Geschenke auspacken, Konfetti regnen lassen und Kuchen essen. Er möchte davon gar nichts wissen, sondern in Ruhe Kaffee trinken – der Geburtstagskuchen wird in seiner Familie nach dem Abendessen angeschnitten. 
Dies zeigt, wie unterschiedlich unsere Familienkulturen sind. Und im Gegensatz zu Kernfamilien ist es häufig etwas holpriger, diese zusammenzubringen.

Dies ist eine der 5 Herausforderungen in Patchworkfamilien, die die amerikanische Psychologin Patricia Papernow erforscht hat. Und heute schauen wir uns dies mal genauer an.

 

Die 5 Herausforderungen im Überblick

Patricia Papernow hat in ihrer Arbeit fünf zentrale Herausforderungen identifiziert, mit denen Stieffamilien konfrontiert sind:

  1. Die Positionen von „Insidern“ und „Outsidern“ im Paar sind oft festgefahren und intensiv.
  • Der neue Partner fühlt sich oft ausgeschlossen und muss seinen Platz in der bereits bestehenden Familieneinheit finden.
  • Die Kinder haben eine enge Bindung an den biologischen Elternteil und können den neuen Partner als Bedrohung wahrnehmen.
  1. Kinder in Patchworkfamilien kämpfen mit Verlusten und Loyalitätskonflikten und oftmals mit zu vielen Veränderungen in zu kurzer Zeit.
  • Sie müssen den Verlust der ursprünglichen Familienstruktur verarbeiten.
  • Sie fühlen sich hin- und hergerissen zwischen dem biologischen Elternteil und dem neuen Partner.
  • Sie müssen sich an neue Regeln, Routinen und möglicherweise einen neuen Wohnort gewöhnen.
  1. Erziehungsaufgaben können das Paar spalten, wenn es unterschiedliche Ansichten gibt.
  • Der biologische Elternteil und der neue Partner können unterschiedliche Erziehungsstile und -vorstellungen haben.
  • Es kann zu Konflikten kommen, wenn der neue Partner in die Erziehung eingreift oder der biologische Elternteil sich in seiner Elternrolle bedroht fühlt.
  1. Die Familie muss eine neue Familienkultur schmieden und gleichzeitig eine Vielzahl von Unterschieden navigieren.
  • Jedes Familienmitglied bringt seine eigene Geschichte, Werte und Gewohnheiten mit.
  • Es gilt, neue Traditionen und Rituale zu entwickeln, die alle einbeziehen.
  • Bonuseltern übernehmen dabei keine Erziehungsmacht, diese bleibt beim Elternteil.
  1.  In Patchworkfamilien gibt es mindestens einen Ex-Partner – ob lebend oder verstorben – außerhalb der Kernfamilie, der untrennbar mit der Familie verbunden ist.
  • Die Beziehung zum Ex-Partner beeinflusst die Dynamik in der Patchworkfamilie.
  • Konflikte zwischen den Ex-Partnern können auf die neue Familie übergreifen.
  • Kinder haben weiterhin eine Bindung an den außerhalb lebenden Elternteil, was berücksichtigt werden muss.

Lass uns nun direkt mal tiefer in die vierte Herausforderung einsteigen.

Warum ist dies so eine Herausforderung? 

Eine Patchworkfamilie ist wie ein buntes Puzzle aus verschiedenen Teilen, die erst noch zusammengefügt werden müssen. Jeder bringt seine eigene Geschichte, Gewohnheiten und Vorlieben mit. Da ist es nicht verwunderlich, dass es eine große Herausforderung ist, eine gemeinsame Familienkultur zu entwickeln.

Doch warum ist das in Patchworkfamilien schwieriger als in Kernfamilien? Die Antwort liegt in den bereits bestehenden Bindungen und Loyalitäten. In einer Kernfamilie wachsen Eltern und Kinder Schritt für Schritt zusammen. Sie entwickeln gemeinsam ihre Rituale, Regeln und Werte. Es gibt keine „alte“ Familienkulturen, die integriert werden müssen.

In einer Patchworkfamilie dagegen haben Eltern und Kinder bereits eine gemeinsame Geschichte und eingespielte Gewohnheiten. Die neuen Partner und Geschwister sind zunächst „Fremde“, die in dieses System eintreten. Sie bringen ihre eigenen Vorstellungen und Prägungen mit.

Die Herausforderung besteht nun darin, Altes und Neues zu verbinden. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn die bestehenden Bande zwischen leiblichen Eltern und Kindern sind eng und emotional aufgeladen. Für die neuen Partner kann es schwierig sein, ihren Platz zu finden, ohne als „Eindringlinge“ wahrgenommen zu werden.

Hinzu kommt: In einer Kernfamilie haben Eltern die Autorität, Regeln aufzustellen und durchzusetzen. In einer Patchworkfamilie ist die Hierarchie oft unklar. Bonuseltern müssen ihre Rolle erst finden und aushandeln. Das kann zu Machtkämpfen und Unsicherheiten führen.

All diese Faktoren machen es für Patchworkfamilien schwieriger, eine gemeinsame Kultur zu entwickeln. Umso wichtiger ist es, sich dieser Herausforderung bewusst zu stellen und sie als Chance zu begreifen. Denn wenn es gelingt, die Unterschiede zu respektieren und Gemeinsamkeiten zu finden, kann etwas völlig Neues und Bereicherndes entstehen.

„Kultur war immer etwas, das nur wenige Leute verstanden.“
– vivienne westwood

Respektvoller Umgang statt Rechthaberei

In jeder Patchworkfamilie prallen unterschiedliche Gewohnheiten, Werte und Erziehungsstile aufeinander. Da ist es nur natürlich, dass es zu Reibungen kommt. Schnell fühlt man sich in seiner Lebensweise angegriffen und hat das Bedürfnis, sich zu verteidigen.

Doch der Versuch, die eigene Sichtweise durchzusetzen, führt meist nur zu Machtkämpfen und verletzten Gefühlen. Stattdessen ist es hilfreich, die Unterschiede zu respektieren und als Bereicherung zu sehen. Das bedeutet nicht, dass man alles gut finden muss, was die anderen tun. Aber es bedeutet, erst einmal offen und neugierig zu sein.

Versucht zu verstehen, welche Bedeutung bestimmte Gewohnheiten für den anderen haben. Was steckt dahinter, wenn die Kinder bei Papa Süßigkeiten essen dürfen? Vielleicht ist es seine Art, ihnen etwas Gutes zu tun und das Wochenende besonders zu machen.

Und warum besteht die neue Partnerin auf gesundes Essen? Möglicherweise hat sie schlechte Erfahrungen mit Zucker gemacht und möchte die Kinder schützen.

Wenn wir die Motive des anderen verstehen, fällt es leichter, gelassen zu bleiben. Anstatt zu werten und zu urteilen, können wir uns auf die Suche nach Kompromissen machen. Vielleicht gibt es ja Süßigkeiten, die auch der Partnerin akzeptabel erscheinen? Oder man einigt sich darauf, dass es sie nur zu besonderen Anlässen gibt.

Ein respektvoller Umgang miteinander bedeutet auch, Unterschiede auszuhalten und bestehen zu lassen. Nicht alles muss vereinheitlicht werden. Kinder können durchaus lernen, dass bei Mama andere Regeln gelten als bei Papa. Entscheidend ist, dass die Erwachsenen hinter den Regeln des anderen stehen und sie nicht untergraben.

Mit einer Haltung des Respekts und der Wertschätzung können Patchworkfamilien die Vielfalt in ihrer Familie als Stärke erkennen. Sie lernen voneinander und erweitern ihren Horizont. Und sie erfahren, dass Unterschiede eine Familie nicht spalten müssen, sondern im Gegenteil den Zusammenhalt stärken können.

Schritt für Schritt Gemeinsamkeiten finden

Wenn zwei Familien zusammenkommen, bringen sie oft sehr unterschiedliche Vorstellungen von Familienalltag und -kultur mit. Papernow empfiehlt, sich darauf einzustellen und Veränderungen langsam anzugehen. Hier sind zwei konkrete Beispiele, wie das gelingen kann:

  • Familienrituale entwickeln: Kevin und seine Kinder lieben es zu campen und bei Autofahrten 90er-Jahre-Hits zu singen. Für seine neue Partnerin Claire ist beides ein Graus. Anstatt jedoch auf sein geliebtes Ritual zu verzichten, schlägt Kevin einen Kompromiss vor: Einmal im Monat unternehmen sie einen Campingausflug, bei dem auch Claires Vorlieben auf dem Programm stehen. Bei den restlichen Ausflügen suchen sie nach Aktivitäten, die allen Spaß machen. So lernen beide Seiten die Welt der anderen kennen und es entsteht Schritt für Schritt eine gemeinsame Familienkultur in der Patchworkfamilie.

  • Regeln und Grenzen setzen: In Monikas Familie gilt die Regel „Keine Handys beim Essen“. Als sie mit Tom und seinen Kindern zusammenzieht, stellt sie fest, dass dort jeder sein Smartphone mit an den Tisch bringt. Gemeinsam einigen sie sich auf einen Kompromiss: Beim Frühstück und Abendessen bleiben die Handys weg, beim lockeren Mittagessen am Wochenende dürfen sie genutzt werden.

Solche Kompromisse sind nicht immer einfach zu finden. Sie erfordern Kreativität, Offenheit und die Bereitschaft, sich auf die Sichtweise des anderen einzulassen. Doch genau darum geht es, wenn eine neue Familienkultur entstehen soll: Nicht darum, dass einer seine Vorstellung durchsetzt, sondern dass alle aufeinander zugehen und Gemeinsamkeiten finden.

Es ist ein Prozess des gegenseitigen Kennenlernens, bei dem auch Unterschiede respektiert werden dürfen. Denn eine Patchworkfamilie muss nicht in allem einer Meinung sein. Viel wichtiger ist, dass alle das Gefühl haben, mit ihren Bedürfnissen und Eigenheiten gesehen und wertgeschätzt zu werden. Dann kann Stück für Stück Vertrauen und ein Gefühl von Zugehörigkeit wachsen.

 

IN A NUTSHELL

Eine gemeinsame Familienkultur in Patchworkfamilien zu entwickeln, ist eine große Herausforderung, da unterschiedliche Gewohnheiten, Werte und Erziehungsstile aufeinandertreffen. Die bereits bestehenden emotionalen Bindungen und Loyalitäten zwischen leiblichen Eltern und Kindern können es für neue Partner schwierig machen, ihren Platz zu finden, ohne als Eindringlinge wahrgenommen zu werden. Doch mit Geduld, Respekt und der Bereitschaft, Kompromisse einzugehen und Gemeinsamkeiten zu finden, kann Schritt für Schritt eine neue Familienidentität entstehen, die für alle passt und ein Gefühl von Zugehörigkeit schafft.

Du wünschst dir Unterstützung bei dieser Reise? Dann schreibe mir eine private Nachricht und lass uns darüber sprechen, wie ich dich und deine Patchworkfamilie dabei unterstützen kann!

Mach’s ganz gut,
Deine Sally