Seite wählen

Vermutlich kennst du das Eisberg-Modell. Es ist ein psychologisches Konzept, das oft verwendet wird, um zu veranschaulichen, dass viele unserer Verhaltensweisen, Reaktionen und Entscheidungen von unbewussten Gedanken, Gefühlen und Motivationen beeinflusst werden, die unter der Oberfläche liegen. Und wir schauen uns heute mal an, wie das Eisberg-Modell einer Patchworkfamilie helfen kann.

Was ist das eisberg-Modell eigentlich?

Das Eisberg-Modell ist ein faszinierendes Konzept aus der Psychologie, das uns hilft, die Komplexität menschlichen Verhaltens besser zu verstehen. Es basiert auf einer einfachen, aber eindrucksvollen Analogie: Wie bei einem Eisberg ist auch bei uns Menschen nur ein kleiner Teil unseres Wesens sichtbar.

Die Spitze des Eisbergs, die aus dem Wasser ragt, repräsentiert unser bewusstes Verhalten – das, was wir sagen und tun. Doch der weitaus größere Teil des Eisbergs, der unter der Wasseroberfläche verborgen liegt, steht für unsere unbewussten Gedanken, Gefühle, Überzeugungen und Prägungen. Diese unsichtbaren Einflüsse sind es, die unser Verhalten maßgeblich steuern, auch wenn wir uns dessen oft nicht bewusst sind.

Stell dir vor, dein Partner reagiert gereizt auf eine harmlose Bemerkung von dir. An der Oberfläche mag seine Reaktion übertrieben erscheinen, doch unter Wasser verbergen sich vielleicht alte Verletzungen oder Ängste, die durch deine Worte getriggert wurden.

Genau hier liegt die Bedeutung des Eisberg-Modells: Es lädt uns ein, unter die Oberfläche zu blicken und die verborgenen Einflüsse auf unser Verhalten zu ergründen. Indem wir erkennen, was uns unbewusst antreibt, können wir anfangen, bewusster zu kommunizieren und einfühlsamer miteinander umzugehen. Diese Fähigkeit ist gerade in Patchworkfamilien von unschätzbarem Wert, wie wir gleich sehen werden

Was bedeutet das für Patchworkfamilien?

Hand aufs Herz: Patchworkfamilien sind nicht immer leicht. Da treffen verschiedene Welten aufeinander, jeder bringt sein eigenes Päckchen mit – und plötzlich kochen die Emotionen hoch, ohne dass wir so recht wissen, warum. Kennst du das? Genau hier kann das Eisberg-Modell uns helfen, tiefer zu blicken und uns gegenseitig besser zu verstehen.

Stell dir vor, dein Bonuskind mault dich an, obwohl du dir solche Mühe gibst, eine Beziehung aufzubauen. Frustrierend, oder? Aber was, wenn unter dieser trotzigen Fassade die Angst schlummert, den leiblichen Elternteil zu verraten, wenn es dich zu sehr ins Herz schließt? Plötzlich sieht die Sache ganz anders aus.

Auch wir Erwachsenen schleppen unsere Eisberge mit uns herum. Vielleicht hast du selbst eine Scheidung hinter dir und bist jetzt umso vorsichtiger, dich wieder voll einzulassen. Oder dein Partner hatte eine schwierige Kindheit und sehnt sich unbewusst nach der Geborgenheit, die er damals vermisst hat.

All diese verborgenen Einflüsse können unseren Patchwork-Alltag ganz schön durcheinander wirbeln. Aber weißt du was? Das Eisberg-Modell ist wie eine Taucherbrille, die uns hilft, unter die Oberfläche zu schauen. Anstatt uns über die sichtbaren Verhaltensweisen zu ärgern, können wir mit Neugier und Mitgefühl fragen: „Was steckt dahinter? Welche unerfüllten Bedürfnisse oder alten Verletzungen könnten hier mitschwingen?“.

Klar, das ist nicht immer einfach. Es braucht Mut, Geduld und Einfühlungsvermögen, um die Eisberge des anderen zu erkunden. Aber glaub mir: Es lohnt sich! Denn nur wenn wir verstehen, was unter der Oberfläche liegt, können wir einander wirklich begegnen und gemeinsam Lösungen finden, die für alle passen.

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar
– Der kleine Prinz

Das Modell in der Praxis 

Genug der Theorie – lass uns das Eisberg-Modell mal in Aktion erleben! Stell dir vor, du bist seit einem Jahr mit Tom zusammen, der zwei Kinder mit in eure Beziehung bringt: Laura (8) und Ben (5). Eigentlich läuft es ganz gut zwischen euch, aber manchmal gibt es eben diese Momente, in denen die Stimmung kippt und alle genervt sind. Zum Beispiel neulich, als ihr einen Ausflug machen wolltet:

Tom hatte vorgeschlagen, in den Zoo zu fahren, aber Laura schmollte nur und maulte: „Nee, keinen Bock. Ich will lieber zu Mama!“. Du warst irritiert – wollte Laura nicht letzte Woche noch unbedingt die Eisbären sehen? Und überhaupt, warum will sie auf einmal zu ihrer Mutter, wo sie doch das ganze Wochenende mit euch verbringen sollte?

Hier kommt das Eisberg-Modell ins Spiel. Lass uns gemeinsam unter Lauras trotzige Oberfläche schauen: Vielleicht vermisst sie ihre Mutter mehr, als sie zugibt, und hat Schuldgefühle, wenn sie mit euch Spaß hat? Oder sie spürt unbewusst die Anspannung zwischen dir und Tom und will dem aus dem Weg gehen?

Indem wir diese verborgenen Einflüsse erkennen, können wir Lauras Verhalten besser einordnen und einfühlsamer reagieren. Vielleicht sagst du zu ihr: „Ich verstehe, dass du deine Mama vermisst. Wie wäre es, wenn wir sie nachher anrufen und du ihr von unserem Ausflug erzählst?“ So gibst du Laura das Gefühl, dass ihre Bindung zur Mutter okay ist, auch wenn sie Zeit mit euch verbringt.

Oder stell dir vor, du kommst genervt von der Arbeit nach Hause und Tom sitzt auf dem Sofa und schaut fern, während die Kinder ungeduldig darauf warten, dass endlich jemand das Abendessen macht. Jetzt wäre es leicht, Tom ein „Musst du immer so faul sein?“ an den Kopf zu werfen. Aber halt – lass uns kurz abtauchen: Vielleicht fühlt sich Tom gerade selbst überfordert und bräuchte eigentlich Unterstützung, traut sich aber nicht, danach zu fragen?

Wenn wir die Eisberg-Perspektive einnehmen, können wir bewusster kommunizieren. Zum Beispiel so: „Schatz, ich sehe, dass du erschöpft bist. Lass uns zusammen einen Plan machen, wie wir die Abendroutine geregelt kriegen.“ So kann aus einem Vorwurf ein liebevolles Gespräch werden, das euch als Paar und als Familie stärkt.

Das sind nur zwei Beispiele, aber du siehst: Das Eisberg-Modell ist kein abstraktes Konstrukt, sondern ein praktisches Werkzeug für unseren Patchwork-Alltag. Es hilft uns, mit Neugier und Verständnis zu reagieren, anstatt vorschnell zu urteilen. Probier es doch mal aus, wenn bei euch das nächste Mal die Wogen hochschlagen. Ich verspreche dir: Es kann Wunder wirken!

Tipps und Fragen für den Patchwork-Alltag

Klar, das Eisberg-Modell klingt in der Theorie super – aber wie setzen wir es im turbulenten Familienleben um? Hier kommen ein paar praktische Tipps und Fragen, die dir helfen können, den Eisberg-Blick zu schärfen:

  • Mach regelmäßig einen „Eisberg-Check“: Nimm dir Zeit, in dich hineinzuspüren und zu fragen: „Was beschäftigt mich gerade unter der Oberfläche? Welche unerfüllten Bedürfnisse oder alten Verletzungen schwingen in meinen Reaktionen mit?“ Je besser du deine eigenen Eisberge kennst, desto leichter fällt es dir, auch die deiner Lieben zu erkunden.
  • Stell neugierige Fragen: Wenn dein Partner oder dein Bonuskind mal wieder genervt oder trotzig reagiert, frag nicht vorwurfsvoll „Was ist denn jetzt schon wieder los?“, sondern interessiert: „Ich merke, dass dich gerade etwas beschäftigt. Magst du mir mehr darüber erzählen?“ So signalisierst du Gesprächsbereitschaft und Einfühlungsvermögen.
  • Lass Verständnis wichtiger sein als Lösungen: Oft wollen wir schnell Ratschläge geben oder Probleme aus dem Weg räumen. Aber manchmal braucht es erstmal nur ein „Ich sehe dich und ich verstehe, was du fühlst“. Vertrau darauf, dass sich Lösungen leichter finden lassen, wenn sich alle tiefgreifend verstanden fühlen.

Klar, niemand von uns wird über Nacht zum Eisberg-Experten. Wir alle haben unsere blinden Flecken und verfallen manchmal in alte Muster. Aber mit jeder Begegnung, in der wir unter die Oberfläche schauen und uns mit Verständnis begegnen, werden wir als Familie stärker. Also sei geduldig mit dir und deinen Lieben – und vertrau darauf, dass jeder Eisberg-Moment ein Geschenk ist, das euch einander näherbringt.

IN A NUTSHELL

Das Eisberg-Modell ist ein psychologisches Konzept, das uns hilft, die verborgenen Einflüsse hinter unserem Verhalten zu verstehen. Wie bei einem Eisberg liegt der größte Teil unserer Beweggründe, Gefühle und Prägungen unter der Oberfläche des direkt Sichtbaren. In Patchworkfamilien kann dieses Modell helfen, scheinbar unerklärliche Reaktionen von Partnern oder Kindern besser einzuordnen, indem wir mit Neugier und Einfühlungsvermögen hinter die Fassade blicken. Durch interessiertes Nachfragen, herzliches Zuhören und den Fokus auf gegenseitiges Verständnis können wir die Eisberge unseres Familien-Alltags umschiffen. Mit der Zeit und durch viele kleine Eisberg-Erfolge wachsen wir so als Familie enger zusammen.

Du wünschst dir Unterstützung bei dem Einnehmen dieses Perspektivwechsels? Dann schreibe mir eine private Nachricht und lass uns darüber sprechen, wie ich dich und deine Patchworkfamilie dabei unterstützen kann!

Mach’s ganz gut,
Deine Sally